Wassersprudler SodaStream Penguin Test
Wassersprudler SodaStream Ausstattung vom Penguin
Im folgenden testen wir den SodaStream Penguin. Gerade im Unterschied zum SodaStream Crystal, strellt dessen vermeindlicher Vorgänger, der SodaStream Penguin, ein guten Wassersprudler im Vergleich dar. Hat sich hier in der Anleitung von SodaStream Penguin etwas verbessert? Im Test vom SodaStream Penguin werden der Bedienungskomfort und die Kosten gerade im Vergleich zum SodaStream Crystal gegenübergestellt.
Die gängigen Einsteigerpakete werden mit einer oder mehreren Flaschen geliefert. Diese Flaschen werden zum Aufsprudeln des Wassers benötigt. Durch die einfache Bedienung und dem Verzicht auf das Schleppen von Wasserkisten, hat sich der SodaStream Penguin vor allem auch in Büros beliebt gemacht. Daher hat wohl SodaStream eine spezielle Büropackung, das Penguin Office Pack auf den Markt gebracht. Diese Edition wird mit sechs Flaschen und drei Kohlensäure-Zylindern geliefert. Die Flaschen sind nicht für die Bedienung von anderen Wassersprudlern geeignet, bis auf den SodaStream Crystal. Hier können die gleichen Flaschen verwendet werden. Durch die gleichen Gewinde und Schraubaufsätze gibt es keinen Unterschied hinsichtlich der Flaschen zwischen SodaStream Crystal und SodaStream Penguin. Eine Flasche, in der das Wasser aufgesprudelt wird, kann mit einem guten halben Liter gefüllt werden. Eine kleine Familie kann also jeweils ein normales Glas frisches Wasser bekommen. Wird nicht gleich alles aufgebraucht, kann die Flasche durch separate Schraubverschlüsse abgedichtet werden. Falls im erworbenen Set nicht ausreichend oder gar keine Deckel vorhanden sind, können diese nachbestellt werden. Die Kosten für die Deckel, für die Flaschen des SodaStream Pinguins, belaufen sich auf ca. 4,99 € zuzüglich Versandkosten.
Design und Verarbeitung des Wassersprudlers SodaStream Penguins
Der Wassersprudler hat seinen Namen von seiner Form. Die Form vom SodaStream Penguin erinnert an das Aussehen eines Pinguins. Der Schnabel stellt hier den Schalter da, mit dem der Sprudelvorgang in Gang gesetzt wird. Die Augen sind der Druckschalter, mit welchem das Gehäuse des Kohlensäurezylinder montiert wird. Der Penguin wird in einer Farbvariante geliefert: schwarz/grau bzw. schwarz/silber. Einzelne Elemente sind aus Kunststoff gefertigt und sehen hochwertig verarbeitet aus. Der Einsatz für die Glasflasche ist aus Edelstahl gearbeitet. Durch diese verwendeten Materialien ist der SodaStream Penguin im Unterschied zum SodaStream Crystal um ein halbes Kilogramm leichter. Unser Test hat gezeigt, dass auch dieser Wassersprudler nicht in einem niedrigen Schrank stehen kann, sondern ein wenig Freiheit zur optimalen Bedienung benötigt.
Anleitung und Bedienung vom SodaStream Penguin
Mit leichtem Druck auf die Knöpfe (Augen vom Pinguin) lässt sich die Abdeckung zum Kohlensäurezylinder leicht abnehmen. Der Zylinder selbst kann dann in den Wassersprudler eingesetzt und verschraubt werden. Im Vergleich zum SodaStream Crystal gibt es keinen großen Unterschied. Das Einsetzens der Abdeckung geht ebenso schnell von der Hand. Im Penguin Test konnten wir kein Verhaken oder eine Ungenauigkeit in der Passform feststellen.

Im Öffnungsvorgang fährt dann die Düse zum Aufsprudeln des Wassers nach oben. Das automatische Hochfahren funktioniert in unserem Test auch nach langer Zeit wie zu Beginn. Beim SodaStream Crystal konnten wir im Unterschied feststellen, dass der automatische Hochfahr-Prozess ein wenig sperriger funktionierte.

Je länger der Hebel nach unten gedrückt wird, desto mehr Kohlensäure wird ins Wasser gegeben. Da der Hebel an der Rückseite zu finden ist, kann bei zu wenig Platz oder zu niedrigen Schränken der Sprudelprozess schlechter initiert werden als beim SodaStream Crystal. Beim Crystal befindet sich der Sprudelschalter im Unterschied zum Penguin auf dem Gerät und nicht dahinter. Dies ist von der Bedienungsfreundlichkeit her gesehen ein Pluspunkt für den SodaStream Crystal. Der Sprudelprozess kann durch langes „gedrückt halten“ oder durch kurze Stöße initiert werden. Bevor der SodaStream Penguin durch den Schieberegler wieder geöffnet werden kann, muss vorher das Gas ausweichen. Hierfür befindet sich ebenso an der Vorderseite ein Schiebeknopf (Einkärbung), der ohne Kraftaufwendungen nach unten geschoben werden kann. Das überschüssige Gas kann ausweichen. Nun wird der Wasssersprudler wieder geöffnet und das frisch gesprudelte Leitungswasser kann entnommen werden. Beim Wassersprudler Penguin bleibt das Wasser da, wo es sein soll: es gibt kein Verschütten oder Verspritzen von Wasser. Der Wassersprudler arbeitet somit sauber und die Hände können trocken bleiben.
Die Reinigung des Wassersprudler Penguin im Test
Auch hier sei vorab angemerkt, dass es kaum ein Unterschied in der Reinigung zwischen Crystal und Penguin gibt. Kritiker der Wassersprudler führen meist zwei Faktoren an: verunreinigtes Leitungswasser, sowie einen hygienisch nicht einwandfreien Wassersprudler. Das Leitungswasser kann durch eine Wasseranalyse schnell untersucht werden. In der Regel ist das Wasser vom Versorger von ausgezeichneter Qualität. Einträge von Schadstoffen oder Verunreinigungen passieren meist in den eigenen Hausleitungen oder Wasserhähnen. Durch eine Wasseranalyse lässt sich hier Klarheit verschaffen.
Ein nicht hygienischer Wassersprudler kann durch die Kenntnis der wesentlichen Elemente sowie eine sachgemäße Bedienung weniger anfällig für Bakterien gemacht werden.
Die wesentlichen Elemente sind:
- die Oberfläche
- das Edelstahl-Behältnis für die Flasche
- die Kohlensäure-Düse
- die Glaskaraffe
- die Verschlusskappen für die Glaskaraffe

Preis-Leistung des Wassersprudlers Penguin
Der SodaStream Penguin kann in der Starter Edition für 159,90 € oder ohne Kohlensäurezylinder für 139,90 € erworben werden. Im Vergleich zum SodaStream Crystal, der als Nachfolger des Penguins gilt, gibt es preislich einen Unterschied: der SodaStream Penguin ist in der Regel teurer als der Crystal (119,90 € Starter Edition). Die in unserem Test eingesetzten 0,17 € pro Liter Sprudelwasser sind im Vergleich zu herkömmlichen Mineralwasser kein großer Nachteil oder Vorteil. Die dauerhaften Kosten können so als minimal beschrieben werden.
Zubehör/Ersatzteile für den Wassersprudler Penguin
Im Test von SodaStream Penguin konnten wir folgendes Zubehör ausfindig machen:
- Glasflaschen/Glaskaraffen
- Schraubverschlüsse für die Glaskaraffen/Glasflaschen
- verschiedene Sirups für zahlreiche Geschmacksrichtungen (Cola, Limonade, Orangen, Zitrone, Granatapfel, Waldmeister und viele weitere)
- Reinigungstabletten für die Glaskaraffen

Welche Flaschen und Kohlensäurezylinder passen?
Auch hier gibt es kaum Unterschiede zwischen SodaStream Crystal und Penguin. Bei beiden Modellen sind die alten Sodaclub Flaschen nicht kompatibel. Auch die SodaStream Kunststoffflaschen können nicht für den Penguin und Crystal genutzt werden (Flaschen vom SodaStream Cool).
Ausstattung und die herkömmlichen Editionen für den SodaStream Penguin:
Penguin Starter-Set
- der Wassersprudler SodaStream Penguin
- zwei Glaskaraffen, die mit ca. 0,6 l befüllt und gesprudelt werden können
- ein Kohlensäurezylinder (für bis zu 60 l Getränke)
Penguin Office Pack
- der Wassersprudler SodaStream Penguin
- sechs Glaskaraffen, die mit ca. 0,6 l befüllt und gesprudelt werden können
- drei Kohlensäurezylinder (für bis zu 180 l Getränke)
Penguin Umsteigerset
- der Wassersprudler SodaStream Penguin
- zwei Glaskaraffen, die mit ca. 0,6 l befüllt und gesprudelt werden können
Der Wassersprudler SodaStream Penguin im Überblick

CO2-Eintrag durch Düse
Die Flasche mit Leitungswasser wird über diese Düse gefahren. Somit kann das Leitungswasser mit Kohlensäure versetzt werden.

Funktionstüchtigkeit
Der Schieberegler ist Teil der Edelstahlkomponente. Nach langem Gebraucht verschiebt sich der Regler ein wenig. Die Funktion leidet aber nicht.

Zylinder für SodaStream Penguin
Der Zylinder für das CO2 lässt sich leicht einschrauben. Es steht genügend Platz für die Finger zur Verfügung. Durch das große Händlernetzwerk für die Zylinder, kommt man leicht an Austauschzylinder.

Nützlich aber schlecht zu säubern
Der Flaschenhalter sorgt dafür, dass kein Einschrauben der Flasche mehr notwendig ist – also hier eindeutig auch kinderfreundlicher. Leider ist das Behältnis schwer zu reinigen, da es nicht einfach herausgenommen werden kann.
Übersichtlich, allumfassend und detailliert: unser Wassersprudler-Vergleich. Sehen Sie hier, welcher Sprudler in welchen Punkten am besten abschneidet. Zum Wassersprudler-Test-Vergleich!


Kurzübersicht zum Wassersprudler SodaStream Penguin
Fazit: Der SodaStream Penguin ist seiner Verarbeitung gleichwertig mit dem SodaStream Crystal. Im Design ist er weniger zeitlos, aber für Kinder umso spannender. Das spielerische Aussehen eines Pinguins und das Drücken des Schnabels animiert Kinder zum kräftigen aufsprudeln von frischem Leitungswasser.
